专利摘要:
Eine Kombinationsdichtung besteht aus einem separat angebrachten ersten ringförmigen Gehäuse (17) und einem zweiten ringförmigen Gehäuse (19) mit einem ringförmigen Dichtungselement (11), das mit vorspringenden Lippen ausgebildet ist. Bei dieser Dichtung tritt kein Umbiegen eienr radialen Lippe (18c) nach hinten auf, die Dichtungskonstruktion ist vereinfacht, und die Dichtung (11) kann miniaturisiert werden. Bei der Kombidichtung mit dem ersten ringförmigen Gehäuse (17), das an einem Innenring (7) angebracht ist, und dem zweiten ringförmigen Gehäuse (19), das an einem Außenring (8) angebracht ist und ein ringförmiges Dichtungselement (11) aufweist, das Lippen hat, die mit dem ersten ringförmigen Gehäuse (7) in abdichtendem Eingriff sind, ist das erste ringförmige Gehäuse (17) als ein Zylinder geformt, der einen zylindrischen Anbringbereich (17a), der an dem Innenring (7) angebracht ist, und eine erste vertikale Wand (17b) hat, die sich zu einem zylindrischen Anbringbereich (19a) des zweiten Gehäuses (19) hin erstreckt. Das ringförmige Dichtungselement (11) weist vorspringende axiale Lippen (18a, 18b), deren distale Bereiche mit der ersten vertikalen Wand (17b) in abdichtendem Eingriff sind, sowie eine vorspringende radiale Lippe (18c) auf, deren distaler Bereich mit der äußeren Umfangsoberfläche (7a) des Innenrings (7) in abdichtendem Eingriff ist. Die radiale Lippe (18c) ist so geformt, daß ihr distaler Bereich von der ersten vertikalen Wand (17b) des ersten ...
公开号:DE102004016390A1
申请号:DE200410016390
申请日:2004-04-02
公开日:2004-12-09
发明作者:Hiroshi Terazawa
申请人:Uchiyama Manufacturing Corp;
IPC主号:F16C33-78
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationsdichtung oder sogenannteKombidichtung, die auch als "Packungsdichtung" bezeichnet wird,sowie eine dazugehörigeLagereinheit und insbesondere eine Verbesserung für eine Kombidichtung,die ein erstes ringförmigesGehäuseund ein zweites ringförmigesGehäuseaufweist, das ein ringförmigesDichtungselement mit vorstehenden Lippen hat, die abdichtend mitdem ersten ringförmigenGehäusein Eingriff sind, wobei diese Gehäuse separat in und/oder aneinem ortsfesten Teil und einem drehbaren Teil angebracht sind.
[0002] ImStand der Technik werden Kombidichtungen im allgemeinen in einerLagereinheit verwendet, die ein Fahrzeugrad drehbar abstützt. Mitanderen Worten, es weist die Lagereinheit einen Innenring im Innerender Nabe, die ein drehbares Teil ist, einen Außenring außerhalb des Nabenträgers, derein ortsfestes Teil ist, und zwei linke und rechte Reihen von Kugelnauf, die zwischen den beiden Ringen angeordnet sind; und eine Kombidichtungist an einem oder beiden von dem Zwischenraum zwischen dem Nabenträger undder Nabe vor der Reihe von Kugeln vorgesehen. Ein Beispiel einersolchen Konfiguration ist in der JP-A-2002-349 576 angegeben.
[0003] Eswird nun der Aufbau einer herkömmlichen Kombidichtungerläutert;eine Kombidichtung S ist mit einem ersten ringförmigen Gehäuse 23, das außen aufeinem Innenring 21, der ein drehbares Teil ist, angebrachtist, und einem zweiten ringförmigen Gehäuse 24 ausgebildet,das innen in einen Außenring 22,der ein ortsfestes Teil ist, in einem Zustand eingesetzt ist, indem ein ringförmigesDichtungselement 25 integral angebracht ist, wie in 5 zu sehen ist.
[0004] Daserste ringförmigeGehäuse 23 istein Metallelement aus einem im Querschnitt L-förmigen Blech, das einen erstenzylindrischen Anbringbereich 23A hat, der außen an demInnenring 21 angebracht ist, und das eine erste vertikaleWand 23B hat, die an ihrem Randbereich umgebogen ist undzu dem Außenring 22 hinaufrecht steht.
[0005] Daszweite ringförmigeGehäuse 24 istein Metallelement aus einem im Querschnitt grob L-förmigen Blechund hat einen zweiten zylindrischen Anbringbereich 24A,der innen in den Außenring 22 eingesetztist, und eine zweite vertikale Wand 24B, die an ihrem Randbereichumgebogen ist und zu dem Innenring 21 hin aufrecht steht.
[0006] DasDichtungselement 25, das mit dem zweiten ringförmigen Gehäuse 24 durchhaftendes Anbringen integriert ist, hat zwei axiale Lippen 25a und 25b,deren distale Bereiche mit der ersten vertikalen Wand 23B abdichtendin Eingriff sind, sowie eine einzelne radiale Lippe 25c,deren distaler Bereich mit dem ersten zylindrischen Anbringbereich 23A abdichtendin Eingriff ist, so daß insgesamtdrei Lippen vorgesehen sind.
[0007] 6 zeigt eine andere Konstruktioneiner herkömmlichenKombidichtung. Diese Dichtung hat ein Dichtungselement 26,das mit einer einzigen axialen Lippe 26a und zwei radialenLippen 26b und 26c in abdichtendem Eingriff mitdem ersten zylindrischen Anbringbereich 23A ausgebildetist, aber im übrigen istder Aufbau im wesentlichen der gleiche wie der in 5 gezeigte.
[0008] Wennman diese beiden Dichtungen miteinander vergleicht, dann hat diein 5 gezeigte Dichtungvon dem Typ mit zwei axialen Lippen eine überlegene Staubfestigkeit undgeringe Torsionsfestigkeit, und die in 6 gezeigte Dichtung von dem Typ mit zweiradialen Lippen hat die Fähigkeit,den Dichtungsraum in der Radialrichtung von innen nach außen zu verringern;aber die Dichtungen sind insofern nachteilig, als sie mit den Lagernin einem Zustand zusammengebaut werden müssen, in dem das Dichtungselement 26 undein Anschlag 23 (zweites ringförmiges Gehäuse 24 und erstesringförmigesGehäuse 23)zusammengepackt sind (ineinandergebaut sind).
[0009] Dieoben beschriebene Lagereinheit hat eine Doppelfunktion als Lager,das mit Teilen aufgebaut ist, die ein Rad und dessen Tragelementebilden, und wird als Einrichtung verwendet, um die Zahl von Komponentenzu verringern oder das Gewicht herabzusetzen o. dgl., indem dieElemente mit Mehrfachfunktionen ausgestattet sind. Aber in den letztenJahren hat man gelegentlich Konstruktionen mit noch größeren Multifunktionsfähigkeitenverwendet.
[0010] Dabeihandelt es sich um Lagereinheitskonstruktionen, die als "vierte Generationvon Radnabenlagern" bezeichnetwerden, und dabei werden solche Techniken angewandt, daß ein Zwischen-Verbindungsmechanismuszum drehbaren Verbinden eines Innenrings 1 und eines Außenringkörpers 14 entfallenkann, indem der Außenringkörper 14,der Bestandteil eines Gleichlauf- bzw. CV-Gelenks 5 ist,direkt mit der Innenrandseite eines Innenrings 2 zusammengefügt wird,wie es 1 zeigt, so daß die Effizienzweiter gesteigert werden kann.
[0011] Eshat sich jedoch gezeigt, daß diebeiden oben beschriebenen Kombidichtungen gemäß dem Stand der Technik für dieseArt von Lagereinheit nicht geeignet sind. Der Grund hierfür wird nachstehend beschrieben.Dabei ist entsprechend der in 1 gezeigtenKonstruktion ein Außenringkörper 14 aufeiner Nabe 2 durch Crimpen integral angebracht, so daß der distaleEndbereich eines zylindrischen Innenbereichs 2a plastischin einen Zustand ausgedehnt wird, in dem ein zylindrischer Eingangsabschnitt 6,der integral mit einem Innenringbereich 7 für Kugeln 9 inder Fahrwerksquerrichtung versehen ist, über den zylindrischen Innenbereich 2a derNabe 2 gepreßtist.
[0012] AlsBaueinheit einer inneren Kombidichtung S, die in der Fahrwerksquerrichtunginnen angeordnet ist, sind daher ein erstes ringförmiges Gehäuse 17 undein zweites ringförmigesGehäuse 19 bereits vorheran einem Innenringbereich 7 bzw. einem Nabenträger 4 durchAufpressen angebracht, und die ringförmigen Gehäuse 17 und 19 sindin einer vorbestimmten Lagebeziehung zueinander eingestellt, indemder Innenringbereich 7 an einem zylindrischen Innenbereich 2a angebrachtist, um einem möglichen Modusfür dieKombidichtung S zu ergeben.
[0013] DieDimensionsgenauigkeit sowohl des ersten als auch des zweiten ringförmigen Gehäuses 17 und 19 ergibtsich somit indirekt überden Innenringbereich 7, was dazu führt, daß die relative Lagegenauigkeitder beiden ringförmigenGehäuse 17 und 19,d. h. die relative Lagegenauigkeit entlang der Drehrichtung, gegenüber demFall abnimmt, in dem die ringförmigenGehäuse 17 und 19 wiebeim Stand der Technik gleichzeitig in einem einzigen Bearbeitungsvorgangeingepreßtund eingerichtet werden.
[0014] Esfolgt eine grobe Beschreibung eines Vorgangs, bei dem eine herkömmlichebekannte Kombidichtung S eingepreßt und justiert wird. ZweiringförmigeGehäuse 23 und 24 werdengleichzeitig in den Raum zwischen dem Innen- und dem Außenring 21 und 22 mitHilfe einer ringförmigenEinpreßvorrichtungJ gepreßt,die mit der seitlichen Oberflächeder ersten vertikalen Wand 23B des ersten Gehäuses 23 undder Endflächedes zylindrischen Anbringbereichs 24A des zweiten ringförmigen Gehäuses 24 inBerührunggebracht wird, wie 8 zeigt,so daß dierelativen Positionen in der Axialrichtung der ringförmigen Gehäuse 23 und 24 zwischendem Innen- und dem Außenring 21 und 22 ineinem Zustand justiert werden, in dem durch die einzige Einpreßvorrichtung Jeine gute Präzisionaufrechterhalten wird.
[0015] Beider in 5 gezeigten bekanntenDichtung wird daher der dimensionsmäßige Fehler in der Axialrichtunggrößer, sodaß dieLänge deraxialen Lippe selbst und der Abstand in Axialrichtung zwischen demersten und dem zweiten ringförmigenGehäusegrößer gemachtwerden muß,um eine ausreichende Abdichtwirkung in der Axialrichtung sicherzustellen,und zwar auch dann, wenn die relativen Positionen der äußeren Gehäuse in derAxialrichtung infolge des Einpressens veränderlich sind, und die axialeLänge dergesamten Dichtung wird vergrößert.
[0016] Außerdem istdie axiale Lippe mit einer Neigung eingestellt, um mit der erstenvertikalen Wand in abdichtendem Eingriff zu stehen, so daß die Dimensionin der Radialrichtung wegen der größeren radialen Variabilität der relativenLagen der axialen Lippe und der ersten vertikalen Wand größer gemachtwerden muß.Ein resultierender Nachteil ist, daß bei der in 5 gezeigten Kombidichtung die Tendenz besteht,sie in der Axial- und in der Radialrichtung größer zu machen, um sie für ein "Radnabenlager der viertenGeneration" anwendbarzu machen.
[0017] Fernerhat die in 6 gezeigtebekannte Dichtung den Nachteil, daß die erste radiale Lippe ihreRichtung umkehrt, wenn die Kombidichtung zusammengebaut wird. Wennman diesen Effekt unter Bezugnahme auf die schematischen Montagediagrammevon 7 beschreibt, heißt das,daß derInnenringbereich 7 zuerst relativ zu dem Außenring 22, indem das zweite ringförmigeGehäuse 24 angebrachtist, geschoben und in den zylindrischen Innenbereich 2a eingesetztwird, an dem das erste ringförmigeGehäuse 23 angebrachtist, wie 7a zeigt.
[0018] DieNeigung der ersten radialen Lippe 26b wird dann während desSchiebevorgangs zu der Bewegungsrichtung des ersten Gehäuses 23 entgegengesetzt,die Lippe wird an den Endbereich des ersten zylindrischen Anbringbereichs 23A desersten ringförmigenGehäuses 23 gepreßt, wie 7b zeigt, und die ersteradiale Lippe 26b kehrt ihre Richtung dann um (schnapptum), wenn das erste ringförmige Gehäuse 23 eingeführt undin der richtigen Lage eingestellt wird, wie 7c zeigt, so daß eine Konstruktion erhaltenwird, die ihren Zweck nicht erfüllt.
[0019] EineAufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Kombidichtung, welchedie Nachteile jedes oben beschriebenen Typs von herkömmlichenKombidichtungen überwindetund eine gute Abdichtfunktion hat, ohne daß die Richtung einer radialenLippe umgekehrt wird oder größere Dichtungsdimensionen resultieren,und zwar auch in einer Lagereinheit, deren Konstruktion eine Montagereihenfolgehat, bei der ein erstes ringförmigesGehäusean einem zweiten ringförmigenGehäuseangebracht wird.
[0020] Gemäß einemersten Aspekt der Erfindung wird eine Kombidichtung angegeben, diefolgendes aufweist: ein erstes ringförmiges Gehäuse und ein zweites ringförmiges Gehäuse, dasein ringförmiges Dichtungselementhat, das mit vorspringenden Lippen versehen ist, die abdichtendmit dem ersten ringförmigenGehäusein Eingriff sind, wobei diese Gehäuse separat in und/oder aneinem ortsfesten Teil und einem drehbaren Teil angebracht sind,wobei das erste ringförmigeGehäuseals Zylinder geformt ist, der einen zylindrischen Anbringbereichhat, der in und/oder an einem von dem ortsfesten Teil und dem drehbarenTeil angebracht ist, und eine erste vertikale Wand hat, die sichzu dem zylindrischen Anbringteil hin erstreckt und in und/oder andem anderen von dem ortsfesten Teil und dem drehbaren Teil angebrachtist; wobei das ringförmigeDichtungselement versehen ist mit: vorspringenden axialen Lippen,die distale Bereiche haben, die mit der ersten vertikalen Wand desersten ringförmigenGehäusesin abdichtendem Eingriff sind, und einer vorspringenden radialenLippe, die einen distalen Bereich hat, der abdichtend mit der äußeren Umfangsoberfläche des drehbarenTeils in Eingriff ist; und wobei sich die radiale Lippe derart erstreckt,daß ihrdistaler Bereich, der mit der äußeren Umfangsoberfläche desdrehbaren Teils in abdichtendem Eingriff ist, von der ersten vertikalenWand weiter weg als ihr Schenkelbereich in einer mit dem drehbarenTeil gemeinsam verlaufenden Richtung geneigt ist.
[0021] Gemäß dem erstenAspekt ist der distale Bereich, der mit der Umfangsoberfläche in abdichtendemEingriff ist, so geneigt, daß ervon der ersten vertikalen Wand weiter weg positioniert ist als der Schenkelbereichder radialen Lippe. Selbst wenn also beispielsweise der Innenring,der mit dem ersten ringförmigenGehäuseausgestattet ist, anschließend mitdem Außenringzusammengebaut wird, der mit dem zweiten ringförmigen Gehäuse ausgestattet ist, dannist die Richtung, in die die radiale Lippe gleitbar gezogen wird,die gleiche wie die Lippenneigung, wenn die radiale Lippe während derBewegung des in der Montage befindlichen Innenrings gleitbar gezogenwird, weil die Bewegungsrichtung des Innenrings und die Neigungder radialen Lippe koinzident sind und die radiale Lippe ohne Richtungsumkehreingebaut werden kann.
[0022] Dadie radiale Lippe eine Ausbildung hat, die mit der Umfangsoberfläche, ander das erste ringförmigeGehäusein dem ortsfesten oder dem drehbaren Teil angebracht ist, in abdichtendemEingriff ist, bietet die Kombidichtung insofern Konstruktionsvorteile,als durch die radiale Dicke des zylindrischen Anbringbereichs derDichtungsraum erweitert werden kann im Vergleich mit dem Fall, indem die radiale Lippe in abdichtendem Eingriff mit dem zylindrischenAnbringbereich des ersten ringförmigen Gehäuses ist;somit könnendie gewünschtenAbdichtcharakteristiken ohne weiteres gewährleistet werden.
[0023] DerGrund hierfürist, daß dieToleranz zur Aufnahme der axialen Lippe in der Axialrichtung größer gemachtwerden kann, so daß esmöglichist, die räumlicheFlexibilitätder axialen Lippe in Radialrichtung zu verbessern. Außerdem wirdes möglich,die radiale oder Querdimension der Dichtung durch die Dicke deszylindrischen Anbringbereichs in der Radialrichtung zu verringern.
[0024] Infolgedessenkann eine wirkungsvoll ausgebildete Kombidichtung erhalten werden,bei der sich die radiale Lippe währendder Montage nicht nach hinten umbiegt, die Konstruktionsfreiheitkann erweitert werden, und die Dichtungsdimensionen können durchden erweiterten Dichtungsraum auch in dem oben beschriebenen "Radnabenlager dervierten Generation" undin anderen Situationen verringert werden, in denen es nicht möglich ist,das erste und das zweite ringförmigeGehäusegleichzeitig zu montieren.
[0025] Gemäß einemzweiten Aspekt sind die axialen Lippen des ersten Aspekts in Formvon zwei Lippen ausgebildet, und die radiale Lippe ist als eineeinzige Lippe ausgebildet.
[0026] Gemäß dem zweitenAspekt wird eine Kombidichtung angegeben, die zwei axiale Lippenund ausgezeichnete Staubfestigkeit hat, und diese Kombidichtungeignet sich somit zum Gebrauch in einer Lagereinheit mit einer linkenund einer rechten Dichtung zur Abstützung eines Fahrzeugrads alsDichtung, die an der Außenseiteangeordnet ist und aufgrund der Abwesenheit eines Rads an der Seite Schmutzund Staub ausgesetzt ist, oder als eine Kombidichtung, die an anderenStellen angeordnet ist, an denen Staubfestigkeit gefordert wird.
[0027] Gemäß einemdritten Aspekt sind das ortsfeste Teil und das drehbare Teil desersten oder zweiten Aspekts ein Innen- und ein Außenring,die ein Lager bilden; und das erste ringförmige Gehäuse ist an dem drehbaren Teilangebracht.
[0028] Gemäß dem drittenAspekt ist eine Konstruktion vorgesehen, bei der der Innenring einerNabe 2 entspricht, die das drehbare Teil ist; der Außenring entsprichteinem Träger 4,welcher das ortsfeste Teil ist; und das erste ringförmige Gehäuse 17 istauf der Nabe 2 angebracht, wie beispielsweise in 2 gezeigt ist. Diese Konfigurationist als Fahrzeugrad-Tragkonstruktion geeignet; und das erste ringförmige Gehäuse, dasleichter als das zweite ringförmigeGehäuseausgebildet sein kann, ist an dem drehbaren Teil angeordnet, sodaß esmöglichist, den Rotationswiderstand und andere mit einer Rotation einhergehendeTrägheitsartenzu vermindern.
[0029] Gemäß einemvierten Aspekt wird eine Lagereinheit angegeben, die Lagerelementehat, die zwischen einem drehbaren Teil und einem ortsfesten Teil angeordnetsind, so daß sichdas drehbare Teil relativ zu dem ortsfesten Teil drehen kann, wobeidie Kombidichtung gemäß einemvon dem ersten bis dritten Aspekt sich an einer Position außerhalbder Lagerelemente befindet.
[0030] Gemäß dem viertenAspekt wird eine Kombidichtung angegeben, bei der auch dann keineFunktionsbeeinträchtigungauftritt, wenn die separate Baugruppe aus dem ersten und dem zweitenringförmigenGehäusean der Außenseiteder Lagerelemente zwischen einem ortsfesten Teil und einem drehbarenTeil angebracht ist, so daß dasoben beschriebene "Radnabenlagerder vierten Generation" odereine andere Lagereinheit mit einer Konstruktion, bei der das ersteund das zweite ringförmigeGehäusenicht gleichzeitig zusammengebaut werden können, mit einer ausgezeichnetenAbdichtfunktion mit Hilfe einer Kombidichtung versehen werden kann.
[0031] 1 zeigt eine Querschnittsansicht,die eine Lagereinheit und eine periphere Konstruktion für ein Kraftfahrzeugdarstellt;
[0032] 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansichtder Hauptkomponenten, wobei der Aufbau einer Kombidichtung gezeigtist;
[0033] 3 ist eine Darstellung,die den Zustand zeigt, in dem die Kombidichtung zusammengebaut wird;
[0034] 4 zeigt eine Querschnittsansichteiner Kombidichtung mit einer anderen Ausbildung;
[0035] 5 zeigt eine Querschnittsansichteiner ersten herkömmlichenKombidichtung;
[0036] 6 zeigt eine Querschnittsansichteiner zweiten herkömmlichenKombidichtung;
[0037] 7a bis 7c zeigen Abläufe des Zusammenbaus der Kombidichtunggemäß 6; und
[0038] 8 zeigt den Einstellvorgangeiner herkömmlichenKombidichtung durch Preßmontage.
[0039] Ausführungsformender vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf dieZeichnungen beschrieben. 1 zeigteine Lagereinheit A, die als Schrägwälzlager zur drehbaren Lagerungder Reifen oder anderer Antriebsräder (Vorderräder beieinem Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb; Hinterräder beieinem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb; oder dergleichen) einesKraftfahrzeugs wirkt, und zeigt ferner die umgebende Konstruktionoder Aufhängungskonstruktion R,die als "Radnabenlagerder vierten Generation" bezeichnetwird. 2 ist ein vergrößerter Querschnittdes Kombidichtungsbereichs, der an der Innenseite angeordnet ist,welche die Innenseite in der Fahrwerksquerrichtung ist; und 3 zeigt den Zustand, indem die Kombidichtung zusammengebaut bzw. montiert wird.
[0040] DieAufhängungskonstruktionR hat eine Nabe 2, auf der ein Rad 1 mit einemReifen mittels Bolzen montiert ist, einen Nabenträger 4,der mit Bolzen an einem Stützteil 3 ander Seite des Fahrzeugfahrwerks befestigt ist, und ein Gleichlaufgelenkbzw.
[0041] CV-Gelenk 5,das mit dem innenseitigen Ende der Nabe 2 fest zusammengefügt ist,wie 1 zeigt.
[0042] EineLagereinheit A hat einen äußeren Innenringbereich 2A,der auf der Nabe 2 integral geformt ist, einen innerenInnenringbereich 7, der auf die Nabe 2 aufgesetztist, einen Außenringbereich 8, derauf dem Nabenträger 4 integralgeformt ist, und eine Vielzahl von Kugeln 9, die in zweilinken und rechten Reihen dazwischen angeordnet sind. Zwischen demAußenringbereich 8 undden Innenringbereichen 2A und 7 sind Dichtungen 10 und 11 vor derReihe von Kugeln 9 vorgesehen.
[0043] DasCV-Gelenk 5 ist eine bekannte Vorrichtung und hat eineninneren Ringkörper 13,an dem eine Antriebswelle 12 auf eine damit integral drehbareWeise angebracht ist, einen äußeren Ringkörper 14,der auf eine integral damit drehbare Weise in die Nabe 2 eingesetztist, einen Käfig 16 zurAufnahme der Kugeln 15, die zur Drehmomentübertragungbestimmt und zwischen den Ringkörpern 13 und 14 angeordnetsind, und weitere Komponenten.
[0044] Derinnere Innenringbereich 7 ist durch Einpressen in den zylindrischenInnenbereich 2a der Nabe angebracht und montiert, und einAntriebszylinder 6 ist auf eine integral drehbare Weisedurch eine Keilverbindung an der Innenseite angebracht. Der innereInnenringbereich 7 und der Antriebszylinder 6 sindan der Nabe 2 durch das oben beschriebene Crimpen bzw.Umbördelnunlösbarmontiert, so daß derinnerste Endbereich eines zylindrischen Innenbereichs 2a gedehntwird. Der äußere Ringkörper 14 desCV-Gelenks 5 ist auf dem Antriebszylinder 6 lösbar verkeilt.
[0045] Alsnächsteswird die Dichtung 11 beschrieben, die eine von der linkenund der rechten Dichtung 10 und 11 ist und ander in Fahrwerksquerrichtung inneren Seite positioniert ist. Dieinnere Dichtung 11 ist mit einer Kombidichtung (einer sogenannten "Packungsdichtung") ausgebildet undweist ein erstes ringförmigesGehäuse 17,das an dem inneren Innenringbereich (ein Beispiel des drehbarenTeils) 7 durch Pressen angebracht ist, und ein zweitesringförmiges Gehäuse 19 auf,das in dem äußeren Ringbereich (einBeispiel des ortsfesten Teils) 8 durch Pressen angebrachtist, und ist mit einem ringförmigenDichtungselement 18 versehen, das integral geformte Lippen 18a und 18b inabdichtendem Eingriff mit dem ersten ringförmigen Gehäuse 17 hat, wie die 2 und 3 zeigen.
[0046] Daserste ringförmigeGehäuse 17 istals Zylinder ausgebildet, wobei eine erste vertikale Wand 17b zueinem zylindrischen Anbringbereich 19a des zweiten ringförmigen Gehäuses 19 vorspringt,das sich von einem zylindrischen Anbringbereich 17a erstreckt,der außenauf dem inneren Innenringbereich 7 angebracht ist, unddas zweite ringförmigeGehäuse 19 istals Zylinder geformt, wobei die zweite vertikale Wand 19b,die zu dem zylindrischen Anbringbereich 17a des erstenringförmigenGehäuses 17 vorspringt,sich von dem zylindrischen Anbringbereich 19a erstreckt,der in dem Außenringbereich 8 angebrachtist.
[0047] DasDichtungselement 18 hat zwei axiale Lippen 18a und 18b,deren distale Bereiche abdichtend mit der ersten vertikalen Wand 17b inEingriff sind, und eine radiale Lippe 18c, die einen distalen Bereichhat, der mit der äußeren Umfangsoberfläche 7a (einBeispiel der Umfangsoberfläche,in und/oder an der das erste ringförmige Gehäuse in dem drehbaren oder indem ortsfesten Teil angebracht ist) des inneren Innenringbereichs 7 inabdichtendem Eingriff ist.
[0048] Fernerist zwischen der Endfläche,die der äußerste radialeBereich der ersten vertikalen Wand 17b ist, und der innerenUmfangsoberflächedes Bereichs um das distale Ende des zylindrischen Anbringbereichs 19a indem Dichtungselement 18 herum ein vorbestimmter Abstand vorgesehen,um einen Labyrinthbereich 20 als berührungslose mechanische Dichtungzu bilden.
[0049] Diebeiden axialen Lippen 18a und 18b sind in einemfreien Zustand (d. h. in einem Zustand, in dem nichts mit den Lippenin Kontakt ist) in die Richtung geneigt, in der die distalen Bereichenäher an demAußenringbereich 8 alsder Schenkelbereich davon sind (siehe 3).
[0050] Dieradiale Lippe 18c ist in dem oben beschriebenen freienZustand so geneigt, daß derdistale Bereich in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche 7a desinneren innenseitigen Bereichs 7 von der ersten vertikalenWand 17b weiter entfernt ist als sein Schenkelbereich ineiner gemeinsam mit der Nabe 2 verlaufenden Richtung (Richtungdes axialen Mittelpunkts P).
[0051] Dasheißtalso, die radiale Lippe 18c ist in der Richtung geneigt,in der ihr distaler Bereich in der Querrichtung der LagereinheitA weiter innen liegt als ihr Schenkelbereich.
[0052] Beider Konstruktion der Lagereinheit A wird das erste ringförmige Gehäuse 17 zudem bereits in den Außenringbereich 8 eingesetztenzweiten ringförmigenGehäuse 19 hinbewegt und in der richtigen relativen Lage eingestellt, weil derinnere Innenringbereich 7, der bereits mit dem ersten Gehäuse 17 zusammengebautist, auf den zylindrischen Innenbereich 2a der Nabe 2 gepreßt ist,wie 3 zeigt, die denfertig montierten Zustand der Kombidichtung 11 darstellt.
[0053] Zudiesem Zeitpunkt zieht der innere Innenringbereich 7, dersich in der Fahrwerksquerrichtung nach außen bewegt, gleitbar an derradialen Lippe 18c, und die radiale Lippe 18c wirdin einem freien Zustand in die gleiche Richtung gezogen, weil ihrdistaler Bereich in der Fahrzeugquerrichtung nach außen weist,wie oben beschrieben wird, und die Montage kann somit ohne jedesProblem (ohne Umbiegen oder Umdrehen der Lippe wie im Stand derTechnik) erreicht werden.
[0054] DieKombidichtung 11 mit der oben beschriebenen Konstruktionist vorteilhaft. Da nämlichdie radiale Lippe 18c in direktem abdichtendem Eingriffmit der äußeren Umfangswand 7a desinneren Innenringbereichs 7 ist, kann ein Zwischenraumgeschaffen werden, der gleich der Blechdicke des zylindrischen Anbringbereichs 17a desersten ringförmigen Gehäuses 17 ist.
[0055] Infolgedessenwird ein Konstruktionsfreiheitsgrad erreicht, so daß die gewünschtenAbdichtcharakteristiken ohne weiteres durch Erweiterung des dichtungsbildendenRaums vorgesehen werden können,oder der Dichtungsdurchmesser kann um den der Blechdicke äquivalentenBereich verringert werden.
[0056] (1)Eine weitere Option ist eine Konstruktion, bei der die erste vertikaleWand 17b des ersten ringförmigen Gehäuses 17 entlang derDrehachse P des inneren Innenringbereichs 7 weiter außen alsdie Endflächedes zylindrischen Anbringbereichs 19a des zweiten ringförmigen Gehäuses 19 angeordnet ist,wie 4 zeigt.
[0057] Andersausgedrückt,es ist der zylindrische Anbringbereich 19a des zweitenringförmigenGehäuses 19 gegenüber derKombidichtung 11 gemäß 2 geringfügig verkürzt, derdistale Endbereich, der von der ersten vertikalen Wand 17b inder Radialrichtung weiter entfernt ist, ist zu einer Position verlängert, dieder inneren Umfangsoberflächedes Außenringbereichs 8 angenähert ist,und ein L-förmiger Labyrinthbereich 27 mitQuerschnittsgestalt ist gebildet. Im übrigen ist die Konstruktiondie gleiche wie die in 2 gezeigte.
[0058] Wenndie Montage durchgeführtwird, wobei die ringförmigenGehäuse 17 und 19 vorhereingestellt sind (siehe 8),muß zurMontage des zweiten ringförmigenGehäuses 19 einePreßkraftdirekt aufgebracht werden, so daß gewöhnlich eine Konstruktion verwendetwerden muß,bei der die Endflächedes zylindrischen Anbringbereichs 19a bis zur äußerstenSeite vorspringt.
[0059] Dajedoch diese Einschränkungengemäß der vorliegendenErfindung überwundenwerden könnendurch Verwendung einer Konstruktion, bei der die ringförmigen Gehäuse 17 und 19 separatmontiert werden, kann zugelassen werden, daß die erste vertikale Wand 17b vonder Endflächedes zylindrischen Anbringbereichs 19a weiter nach außen vorspringt.
[0060] Einresultierender Vorteil ist dabei, daß ein Labyrinthbereich 27 mitgekrümmtemVerlauf eingerichtet wird, wie 4 zeigt,wobei das Eindringen von Schmutz gehemmt wird und die Abdichtcharakteristikenweiter verbessert werden können.
[0061] (2)Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer Kombidichtung angewandtwerden, die ein zweites ringförmigesGehäuse 19 undein erstes ringförmigesGehäuse 17 aufweist,die jeweils in und/oder an einem einwärts angeordneten Innenringbereich 7 bzw.einem Außenringbereich 8 angebrachtsind, oder bei einer Kombidichtung, die ein erstes und ein zweitesringförmigesGehäuse 17 und 19 aufweist,die separat in und/oder an dem Innenring eines ortsfesten Teilsbzw. dem Außenringeines drehbaren Teils angebracht sind.
[0062] DieErfindung kann ferner, obwohl dies nicht gezeigt ist, auch bei einerKombidichtung (wie etwa der in 6 gezeigten)angewandt werden, die so ausgebildet ist, daß sie ein Dichtungselementmit einer axialen Lippe und zwei radialen Lippen hat. Bei der Kombidichtunggemäß der vorliegendenErfindung könnendas erste und das zweite ringförmige Gehäuse aufdie gleiche Weise wie beim Stand der Technik integral in einem Lager(zwischen dem drehbaren Teil und dem ortsfesten Teil) montiert werden.
[0063] Wieoben beschrieben, ist bei der Kombidichtung der vorliegenden Erfindungdas erste ringförmigeGehäuseals Zylinder ausgebildet, wobei die erste vertikale Wand, die zudem zylindrischen Anbringbereich des zweiten ringförmigen Gehäuses hin vorspringt,von einem zylindrischen Anbringbereich ausgeht, der in eine Nabeals einem Innenring eingesetzt ist, der ein drehbares Teil ist;an dem zweiten ringförmigenGehäuseist ein Dichtungselement vorgesehen, das zwei axiale Lippen hat,deren distale Bereiche mit der ersten vertikalen Wand in abdichtendemEingriff sind, und ferner hat das Dichtungselement eine einzigeradiale Lippe, deren distaler Bereich mit der Außenumfangsoberfläche einesinneren Innenringbereichs in abdichtendem Eingriff ist; und dieradiale Lippe ist in einer Richtung geneigt, in der ihr distalerBereich, der mit der Außenumfangsoberfläche desinneren Innenrings in abdichtendem Eingriff ist, von der erstenvertikalen Wand weiter weg positioniert ist als ihr Schenkelbereich.
[0064] Infolgedessenkann eine wirkungsvoll konstruierte Kombidichtung angegeben werden,bei der die radiale Lippe währendder Montage keine Richtungsumkehr ausführt; der Konstruktionsfreiheitsgradwird durch Vergrößern desDichtungsraums erweitert, und die Dichtungsdimensionen können selbstbei Aufhängungskonstruktionenverringert werden, bei denen die Nabe und der Nabenträger die Doppelfunktionals Bestandteile des Lagers haben und bei denen ein CV-Gelenk mitdem innenseitigen Ende der Nabe fest zusammengefügt ist, wie etwa bei den obenbeschriebenen "Radnabenlagernder vierten Generation",und könnenauch in anderen Situationen verwendet werden, in denen das ersteund das zweite ringförmigeGehäusenicht gleichzeitig montiert werden können. Eine Konstruktion mitzwei axialen Lippen kann außerdemverwendet werden, um die Staubfestigkeit weiter zu verbessern.
权利要求:
Claims (4)
[1] Kombidichtung, die ein erstes ringförmiges Gehäuse (17)und ein zweites ringförmigesGehäuse (19)aufweist, das ein ringförmigesDichtungselement (11) hat, das mit vorspringenden Lippenversehen ist, die mit dem ersten ringförmigen Gehäuse (17) in abdichtendemEingriff sind, wobei die ringförmigenGehäuse(17) separat in und/oder an einem ortsfesten Teil (8)und einem drehbaren Teil (7) befestigt sind, wobei daserste ringförmigeGehäuse(17) aus einem Zylinder gebildet ist, der einen zylindrischenAnbringbereich (17a), der in und/oder an einem von dem ortsfestenTeil (8) und dem drehbaren Teil (7) angebrachtist, und eine erste vertikale Wand (17b) hat, die sichzu einem zylindrischen Anbringbereich (19a) des anderenvon dem ortsfesten Teil (8) und dem drehbaren Teil (7)erstreckt; wobei das ringförmigeDichtungselement (11) versehen ist mit vorspringenden axialenLippen (18a, 18b), die einen distalen Bereichhaben, der mit der ersten vertikalen Wand (17b) des erstenGehäuses(17) in abdichtendem Eingriff ist, und mit einer vorspringendenradialen Lippe (18c), die einen distalen Bereich hat, dermit der äußeren Umfangsoberfläche (7a)des drehbaren Teils (7) in abdichtendem Eingriff ist; und wobeidie vorspringende radiale Lippe (17c) sich so erstreckt,daß ihrdistaler Bereich, der mit der äußeren Umfangsoberfläche (7a)des drehbaren Teils (7) in abdichtendem Eingriff ist, vonder ersten vertikalen Wand (17b) des ersten ringförmigen Gehäuses (17) ineiner gemeinsam mit dem drehbaren Teil (7) verlaufendenRichtung weiter weg geneigt ist als ihr Schenkelbereich.
[2] Dichtung nach Anspruch 1, wobei die axialen Lippen(17a, 18b) als zwei Lippen gebildet sind und dievorspringende radiale Lippe (17c) als eine einzige Lippegebildet ist.
[3] Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das ortsfesteTeil (8) und das drehbare Teil (7) ein Innenringbzw. ein Außenringsind, die ein Lager bilden; und daß das erste ringförmige Gehäuse (17)in dem drehbaren Teil (7) angebracht ist.
[4] Lagereinheit, die Lagerelemente hat, die zwischeneinem drehbaren Teil (7) und einem ortsfesten Teil (8)angeordnet sind, so daß dasdrehbare Teil (7) sich relativ zu dem ortsfesten Teil (8)drehen kann, wobei die Kombidichtung nach einem der Ansprüche 1 bis3 in einer Position außerhalbder Lagerelemente vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP5481777B2|2014-04-23|Bearing mechanism with sliding bearing
US6626581B2|2003-09-30|Constant velocity joint and wheel hub assembly
DE69911951T2|2004-09-09|Achsaggregat für ein Antriebsrad eines Fahrzeuges
JP4739745B2|2011-08-03|遮音シール付き密封装置
US7461900B2|2008-12-09|Inclination adjustment fitting for the backrest of a vehicle seat
JP3699249B2|2005-09-28|ハブユニット軸受およびその製造方法
CA2647844C|2014-07-15|Suspension link with integral pivot assembly
JP4319217B2|2009-08-26|伸縮アクチュエータ
US7407442B2|2008-08-05|Steering shaft boot
US9254743B2|2016-02-09|Inner shaft supporting apparatus of vehicle power train
DE102012215087A1|2013-03-07|Ineinandergreifende Dichtung
EP1106847A2|2001-06-13|Teleskopwelle
JPWO2005068277A1|2007-12-27|ステアリングシャフト用ダストカバー
JPH0694903B2|1994-11-24|カセットパッキン
EP1538377A1|2005-06-08|Lochabdeckung für kraftfahrzeug
JP4466112B2|2010-05-26|車輪支持用転がり軸受ユニット
EP0011010B1|1983-06-08|Verschiebbare Gelenkkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19542406B4|2004-04-01|Manschettenkonstruktion für ein Drehgelenk
US7347787B2|2008-03-25|Joint boot
US5332232A|1994-07-26|Sealing system for bearings, particularly radial-type bearings
JP2010230150A|2010-10-14|環状密封装置
JPH09287619A|1997-11-04|密封装置付転がり軸受ユニット
US7534048B2|2009-05-19|Center bearing assembly for rotatably supporting a shaft at varying angles relative to a support surface
EP1759955B1|2017-11-08|Gleitring, speziell für Fahrzeuglenksäule
US7044646B1|2006-05-16|Center bearing bracket and support
同族专利:
公开号 | 公开日
US20040256812A1|2004-12-23|
JP2004308730A|2004-11-04|
JP4503237B2|2010-07-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2006-05-24| 8110| Request for examination paragraph 44|
2010-02-18| 8139| Disposal/non-payment of the annual fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]